Blitzrisiko-Analyse: Wie gefährdet ist Ihr Gebäude? 

Blitzeinschläge können erhebliche Schäden an Gebäuden und technischen Anlagen verursachen. Besonders hohe, freistehende oder exponierte Gebäude sind stärker gefährdet.

Mit unserem Blitzrisiko-Analyse-Tool können Sie schnell und einfach herausfinden, wie hoch das Risiko eines Blitzeinschlags an Ihrem Standort ist!

 

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Blitzrisiko-Analyse 


 

1. Warum ist eine Blitzrisiko-Analyse wichtig?


 

Blitzeinschläge können erhebliche Schäden an Gebäuden und technischen Anlagen verursachen. Besonders gefährdet sind hohe, freistehende oder exponierte Gebäude. Eine Blitzrisiko-Analyse hilft, das individuelle Gefahrenpotenzial einzuschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.


 

2. Welche Faktoren beeinflussen das Blitzrisiko?


 

Das Blitzrisiko hängt von mehreren Faktoren ab:

Region – In Süddeutschland und Alpenregionen gibt es mehr Blitze als in Norddeutschland.

Gebäudetyp – Kirchen, Hochhäuser und Industrieanlagen sind anfälliger als Wohnhäuser.

Umgebung – Freistehende Gebäude und Bauten auf Hügeln haben ein höheres Risiko.

Höhe des Gebäudes – Je höher das Gebäude, desto größer die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags.


 

3. Was passiert, wenn das Risiko hoch ist?


 

Falls das Tool ein hohes Risiko ermittelt, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

✔ Überprüfung vorhandener Blitzschutzanlagen

✔ Nachrüstung eines äußeren Blitzschutzsystems

✔ Installation von Überspannungsschutz für elektrische Geräte

✔ Regelmäßige Inspektion durch einen Blitzschutz-Sachverständigen


 

4. Muss jedes Gebäude eine Blitzschutzanlage haben?


 

Nein, Blitzschutzanlagen sind in Deutschland nicht für jedes Gebäude vorgeschrieben. Allerdings gibt es für bestimmte Gebäude, wie Krankenhäuser, Industrieanlagen oder Gebäude mit explosionsgefährdeten Stoffen, gesetzliche Vorgaben. Auch private Hausbesitzer können freiwillig ein Blitzschutzsystem installieren, um Schäden zu vermeiden.


 

5. Wie genau ist das Blitzrisiko-Tool?


 

Das Tool nutzt allgemeine Blitzdichten für verschiedene Regionen in Deutschland sowie wissenschaftlich fundierte Risikofaktoren. Es liefert eine gute Einschätzung, ersetzt aber keine individuelle Berechnung durch einen Fachmann. Für eine detaillierte Blitzschutz-Analyse wird eine persönliche Beratung empfohlen.


 

6. Wer kann bei der Prüfung einer Blitzschutzanlage helfen?


 

Als Sachverständiger für Blitzschutz biete ich professionelle Prüfungen, Gutachten und Beratung für Blitzschutzanlagen an. Kontaktieren Sie mich gerne für eine individuelle Beratung!


 

 

Wie funktioniert das Tool?

 

Unser Tool berechnet das individuelle Blitzrisiko für Ihr Gebäude anhand folgender Faktoren:

 

  • Region: In Deutschland gibt es Regionen mit mehr und weniger Blitzen pro Jahr.
  • Gebäudetyp: Hohe oder metallische Gebäude sind anfälliger für Blitzeinschläge.
  • Umgebung: Steht Ihr Gebäude in einem offenen Feld oder in dicht bebautem Gebiet?
  • Gebäudehöhe: Je höher das Gebäude, desto größer das Risiko eines Blitzeinschlags.

 

 

 

So nutzen Sie das Blitzrisiko-Tool

 

  1. Wählen Sie Ihre Region in Deutschland aus.
  2. Geben Sie den Gebäudetyp an (z. B. Wohnhaus, Industriegebäude, Hochhaus).
  3. Wählen Sie aus, ob Ihr Gebäude freistehend oder in einer Stadt liegt.
  4. Geben Sie die ungefähre Höhe des Gebäudes in Metern ein.
  5. Klicken Sie auf „Risiko berechnen“ – und sehen Sie sofort die Einschätzung!

Was passiert, wenn Ihr Risiko hoch ist?
 

Falls das Tool ein hohes Risiko ermittelt, sollten Sie folgende Maßnahmen erwägen:

  • Blitzschutzanlagen prüfen oder nachrüsten lassen
  • Erdungs- und Überspannungsschutz kontrollieren
  • Regelmäßige Wartung durch einen Experten
  •  

Unser Tipp: Als Sachverständiger für Blitzschutz biete ich professionelle Blitzschutzprüfungen an. Lassen Sie sich von mir beraten – nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

© 2025 Ingenieurbüro Moosmann. Alle Rechte vorbehalten. 

Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweis: Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.