Live-Blitzkarte – Aktuelle Blitzeinschläge in Echtzeit

Diese Live-Blitzkarte zeigt alle aktuellen Blitzeinschläge weltweit in Echtzeit. Sie basiert auf einem weltweiten Netzwerk privater Blitzortungsstationen, die Blitze registrieren und präzise orten.

  • Aktuelle Gewitterzellen live verfolgen
  • Blitzeinschläge in Echtzeit mit wenigen Sekunden Verzögerung
  • Detaillierte Karte mit animierter Darstellung der Blitze
  • Ideal zur Beurteilung von Wettergefahren und zur Planung von Schutzmaßnahmen

 

Die Blitzdaten werden von Blitzortung.org bereitgestellt.

Falls Sie mehr über Blitzschutzmaßnahmen erfahren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Wie funktioniert die Blitzortung technisch? 


 

Diese Technik wird von Blitzortung.org, einem weltweiten Netzwerk privater Blitzdetektoren, genutzt, um Blitzeinschläge in Echtzeit zu erfassen und auf der Karte darzustellen.


 

1. Wie wird ein Blitz erkannt?


 

Ein Blitz erzeugt ein starkes elektromagnetisches Signal, das sich über große Entfernungen ausbreitet. Dieses Signal kann von speziellen Blitzdetektoren erfasst werden, die auf Langwellen-Funkfrequenzen (VLF – Very Low Frequency) abgestimmt sind.


 

Technischer Ablauf:

  1. Ein Blitz schlägt ein und sendet eine elektromagnetische Welle aus.
  2. Die Welle breitet sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aus.
  3. Blitzortungsstationen empfangen das Signal an verschiedenen Standorten.


 

2. Wie wird der genaue Ort eines Blitzes bestimmt?


 

Die genaue Position eines Blitzes wird durch eine Methode namens “Time of Arrival” (TOA) bzw. “Time-Difference of Arrival” (TDOA) berechnet.


 

Messung der Zeitdifferenz:

• Mindestens 3 bis 4 Stationen müssen das Blitzsignal empfangen.

• Jede Station registriert den Blitz mit einer minimalen Zeitverzögerung.

• Diese Zeitunterschiede werden genutzt, um den exakten Ort des Einschlags zu berechnen.

• Ein Algorithmus trianguliert die Position mit hoher Genauigkeit.


 

Messgenauigkeit:

• In Europa und Nordamerika liegt die Genauigkeit meist bei wenigen hundert Metern.

• In Regionen mit dichterem Stationsnetzwerk ist die Ortung bis auf wenige Meter genau.


 

3. Wie gelangen die Daten auf die Blitzkarte?


 

  1. Die empfangenen Blitzdaten werden in Echtzeit an zentrale Server gesendet.
  2. Die Server berechnen den exakten Ort & Zeitpunkt des Blitzes.
  3. Anschließend werden die Daten auf der Live-Blitzkarte von LightningMaps.org visualisiert.
  4. Die Aktualisierung erfolgt innerhalb weniger Sekunden nach einem Blitzeinschlag.


 

Wer betreibt das Blitzortungsnetzwerk?


 

Die Daten stammen von Blitzortung.org, einem weltweiten Netzwerk von Freiwilligen und Wetter-Enthusiasten, die eigene Blitzdetektoren betreiben.


 

Technische Basis:

  • VLF-Empfänger registrieren Blitzsignale
  • Zeitstempel & Signalverarbeitung ermöglichen die Standortbestimmung
  • Echtzeit-Datenübertragung zu LightningMaps.org für die Visualisierung


 

Das Netzwerk ist nicht-kommerziell, und jeder kann eine eigene Station betreiben.


 

Warum gibt es Unterschiede zwischen Blitzortungen?


 

  • Blitze in abgelegenen Regionen werden oft ungenauer lokalisiert, da weniger Detektoren vorhanden sind.
  • Wolkenblitze (Intra-Cloud) sind schwerer zu erfassen als Bodenblitze.
  • Interferenzen & Funkstörungen können zu kleinen Abweichungen führen.


 

Dennoch ist das System sehr präzise und wird regelmäßig verbessert.


 

Fazit: So funktioniert die Live-Blitzkarte


 

  • Blitzdetektoren empfangen elektromagnetische Signale von Blitzen.
  • Die Zeitdifferenzen zwischen den Stationen bestimmen die Position.
  • Die berechneten Daten werden in Echtzeit auf LightningMaps.org dargestellt.
  • Das weltweite Netzwerk ermöglicht eine Blitzortung mit hoher Genauigkeit.


Quelle: Blitzortungssystem von LightningMaps.org & Blitzortung.org.


 

 

© 2025 Ingenieurbüro Moosmann. Alle Rechte vorbehalten. 

Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweis: Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.